Over the past decade, musician, photographer, and lecturer Francesco Francaviglia, has developed a significant body of work centered on Mafia-related themes. His archive, recently acquired by the Italian Ministry of Culture, includes key pieces of Italian history, such as records of major Mafia trials and portraits of politicians, activists, victims, journalists, and magistrates. Additionally, Francaviglia has documented social and human rights issues, focusing on refugees, and the plight of women migrating from North Africa, the Balkans, Kosovo, Albania, Iraq, Iran, and Ukraine.
Coming from a background in music as a studied cellist and master of theater directing, after his studies of photography, his client portfolio ranging from public personalities to well-known businesses and institutions from Italy as well as international companies: Universities, Foundations, Opera Hauses, Social Associations, Public Hospitals, Public Institutions, Museums, private collectors, and a range of magazines.
Among other personalities of public life he has worked with the Serbian performance artist Marina Abramovic, the Chinese artist and activist Ai Weiwei, the Italian artist Maurizio Cattelan, the American singer Patti Smith, the French bestseller author Edouard Louis and repeatedly had the honor of photographing the President of the Italian Republic Sergio Mattarella and the President of the European Commission Ursula von der Leyen.
In his work, his core interest lies in exploring the essence of human emotions and fundamental traits of the human experience. At the same time , his work has a social and human rights oriented international focus. For istance, he has portrayed the judges who have dealt with the major lawsuits against the Mafia in recent decades in Italy.
His social projects, portraits of artists, intellectuals or politicians have been published in magazines and presented as solo exhibition in several galleries, public museums, and institutions:
One being his work "The fasting women against the mafia" in autumn 2014 he became the first living author hosted by the Uffizi Gallery in Florence, his work being the first photography solo exhibition in the prestigious museum.
At the same he is invited to exhibit his project "Poets from the dark" at the Rome International photo festival.
In 2015 he presents "Volti Invisibili" in Imola/Italy, a video-installation focusing on women's immigration, documenting the conflict between Israeli and Palestine.
His work was being exhibited in six different Italian cities at the same time, after having received the FIAF first prize Portfolio Italia as best photographic work of the year.
That same year he presents “Mediterranean Darkness" exclusively for the Macro
Museum of Contemporary Art in Rome/Italy, curated by the National Anti-Mafia and Anti-Terrorism Prosecutor Franca Imbergamo.
The following two years he worked on the island of Lampedusa in reception centers for refugees and asylum seekers. The Sicilian Regional Government chose his work aimed at raising awareness of European policies. More than 90 interviews and photos and a video project on immigration were exhibited at Riso Sicilian Museum of Contemporary Art and at Palazzo Branciforte. The entire work was published in his third book “Olocausto3.0”, curated by Augusto Pieroni, with an introductory essay by Professor Giovanni Puglisi President of the Unesco National Commission.
During the pandemic he documented a humanitarian misison of the Vatican in Jordan focusing on Syrian women refugees and he was asked by Università Cattolica in Milano to design a visual project for the 100th anniversary of the prestigious institution.
In 2021 he was also assigned to lead the communication department at Gemelli Medical Center in Rome, a centre of excellence in palliative care, where he also realized a photographic reportage focused on the end of life.
In 2022 the Opera House in Rome commissioned him to direct a multimedia project "Darklands" with music of the composer Giovanni Sollima on the occasion of the 30th National Commemorations of the Mafia massacres.
Meanwhile, Francesco Francaviglia is active in teaching and counseling: has taught at the IED European Institute of Design since 2015. Since 2021 he teaches at the Istituto Marangoni, School of Fashion Art and Design in Florence. He additionally has been working for the communication and advertising department of the consumer market association Unicoop Firenze since 2013.
In october 2022 Francesco Francaviglia has been chosen by the Ministry of Culture of the Italian Government to work on a photographic investigation at the Central Institute for Intangible Heritage and General Direction of Contemporary Creativity.
Since 2023 more than 2000 of his works are preserved in the national photography archive of the Italian Ministry of Culture.
In 2024, Francesco Francaviglia embarked on a video and photographic documentary project to highlight the struggles of Ukrainian women refugees in Europe, who fled the ongoing war. This initiative aims not only to amplify their voices but also to draw urgent global attention to the humanitarian crisis resulting from conflict-induced displacement. For this work, in August 2024, Francaviglia was awarded a gold medal in the portrait photography category at the Prix de la Photographie de Paris.
Main Solo Exhibition
GALLERIA DEGLI UFFIZI | FIRENZE | 2014
THE FASTING WOMEN AGAINST MAFIA
MACRO CONTEMPORARY ART MUSEUM | ROME | 2014
“FOTOGRAFIA” FESTIVAL INTERNAZIONALE DI ROMA
POETRY FROM THE DARK
CENTRO ITALIANO DELLA FOTOGRAFIA D’AUTORE | BIBBIENA | 2015
THE FASTING WOMEN AGAINST MAFIA
MACRO CONTEMPORARY ART MUSEUM | ROME | 2015
MEDITERRANEAN DARKNESS
RAGUSA PHOTO FESTIVAL | RAGUSA | 2015
THE FASTING WOMEN AGAINST MAFIA
EX ORATORIO DI SAN SEBASTIANO | MUSEO DI SAN DOMENICO | FORLÍ | 2015
VOLTI INVISIBILI
ROCCA SFORZESCA | IMOLA | 2016
VOLTI INVISIBILI / VIDEO INSTALLATION
RISO SICILIAN MUSEUM OF CONTEMPORARY ART | PALERMO | 2017
PORTRAIT ROOM. LAMPEDUSA
PALAZZO BRANCIFORTE| FONDAZIONE SICILIA | PALERMO | 2017
OLOCAUSTO 3.0
Books
THE FASTING WOMEN AGAINST THE MAFIA
POSTCART EDIZIONI | ITA/ENG | 2014
MEDITERRANEAN DARKNESS
BAM EDIZIONI | ITA/ENG | 2015
OLOCAUSTO 3.0
PORTRAIT ROOM EDIZIONI | ITA/ENG | 2017
In den letzten zehn Jahren hat der Musiker, Fotograf und Dozent Francesco Francaviglia ein bedeutendes Werk zu Mafia-bezogenen Themen entwickelt. Sein Archiv, das kürzlich vom italienischen Kulturministerium erworben wurde, enthält wichtige Stücke der italienischen Geschichte, darunter Aufzeichnungen über große Mafia-Prozesse sowie Porträts von Politikern, Aktivisten, Opfern, Journalisten und Richtern. Darüber hinaus hat Francaviglia soziale und menschenrechtliche Themen dokumentiert, mit einem besonderen Fokus auf Flüchtlinge und das Schicksal von Frauen, die aus Nordafrika, dem Balkan, dem Kosovo, Albanien, dem Irak, Iran und der Ukraine migrieren.
Als studierter Cellist und Master der Theaterregie aus der Musik und Dramaturgie kommend, arbeitet er nach seinem Studium der Fotografie seit mehr als einem Jahrzehnt als freischaffender Künstler, dessen Kundenportfolio von öffentlichen Persönlichkeiten bis hin zu namhaften bekannten Unternehmen und Institutionen aus Italien sowie internationalen Unternehmen reicht: Universitäten, Stiftungen, Opernhäuser, Sozialverbände, öffentliche Krankenhäuser, öffentliche Institutionen, Museen, private Sammler sowie eine Reihe von Zeitschriften.
Was Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens anbelangt, so hat er unter anderem mit der serbischen Performancekünstlerin Marina Abramovic, dem chinesischen Künstler und Aktivisten Ai Weiwei, dem italienischen Künstler Maurizio Cattelan, der amerikanischen Sängerin Patti Smith, dem französischen Bestsellerautor Edouard Louis zusammengearbeitet und hatte wiederholt die Ehre, sowohl den Präsidenten von Italien Sergio Mattarella als auch die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen zu fotografieren.
Hauptinteresse seines Schaffens liegt in der Erforschung der Essenz menschlicher Emotionen und der grundlegenden Wesenszüge der menschlichen Erfahrung. Seine Arbeit hat zugleich einen starken sozialen und Menschenrechts-orientierten, internationalen Fokus. So hat er beispielsweise italienische Richter porträtiert, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit den großen und landesweit verfolgten Prozessen gegen die Mafia befasst haben.
Seine sozialen Projekte, Portraits von Künstlern, Intellektuellen oder Politikern wurden in zahlreihen Zeitschriften und Fachmagazinen veröffentlicht und als Einzelausstellungen in mehreren Galerien und öffentlichen Museen und Institutionen präsentiert:
Eines davon ist sein Werk „Die fastenden Frauen gegen die Mafia“, mit dem er im Herbst 2014 als erster lebender Autor in den ehrwürdigen Uffizien in Florenz zu Gast war - als erste fotografische Einzelausstellung in dem renommierten Museum.
Im gleichen Jahr wurde er eingeladen, sein Projekt „Poets from the dark“ beim Rome International Photo Festival auszustellen.
2015 präsentierte er in Imola/Italien „Volti Invisibili“, eine Videoinstallation, die sich mit der Immigration von Frauen befasst und den Konflikt zwischen Israel und Palästina dokumentiert. Seine Arbeiten wurden gleichzeitig in sechs verschiedenen italienischen Städten ausgestellt, nachdem er den ersten FIAF-Preis Portfolio Italia als beste fotografische Arbeit des Jahres erhalten hatte.
Im selben Jahr präsentierte er „Mediterranean Darkness“ exklusiv für das Macro Museum of Contemporary Art in Rom/Italien, kuratiert von der Nationalen Staatsanwältin für Anti-Mafia und Anti-Terrorismus, Franca Imbergamo.
Die folgenden zwei Jahre arbeitete er auf der Insel Lampedusa in Aufnahmezentren für Flüchtlinge und Asylsuchende. Die sizilianische Regionalregierung entschied sich bewusst für den Ansatz seiner künstlerischen Sprache, um das Bewusstsein für die Flüchtlingssituation innerhalb der europäischen Politik zu schärfen. Mehr als 90 Interviews und Fotos sowie ein Videoprojekt zum Thema Immigration wurden schließlich im Riso Sicilian Museum of Contemporary Art und im Palazzo Branciforte ausgestellt. Das gesamte Werk wurde in seinem dritten Buch „Olocausto3.0“ veröffentlicht, das von Augusto Pieroni kuratiert wurde, mit einem einführenden Essay von Professor Giovanni Puglisi, Präsident der Nationalkommission der Unesco.
Während der Pandemie dokumentierte er eine humanitäre Mission des Vatikans in Jordanien mit Schwerpunkt auf syrische Flüchtlingsfrauen und begann ebenfalls seine Zusammenarbeit mit der Università Cattolica in Mailand.
Im Jahr 2021 wurde er außerdem gebeten, die Kommunikationsabteilung des Gemelli Medical Center in Rom zu leiten, ein Kompetenzzentrum für Palliativmedizin, wo er u.a. eine Fotoreportage mit dem Sujet Lebensende realisierte.
2022 bat ihn das Opernhaus in Rom, anlässlich der 30. Nationalen Gedenkfeiern der Mafia-Massaker ein Multimedia-Projekt „Darklands“ mit der Musik des Komponisten Giovanni Sollima zu leiten.
Francesco Francaviglia hat zudem verschiedene Lehr- und Beratungstätigkeiten inne: Seit 2015 lehrt er am IED European Institute of Design. Seit 2021 unterrichtet er am Istituto Marangoni, School of Fashion Art and Design in Florenz. Bereits seit 2013 berät er die Kommunikations- und Werbeabteilung der Konsumgenossenschaftsgruppe Unicoop Firenze.
Im Oktober 2022 wurde Francesco Francaviglia vom Kulturministerium der italienischen Regierung ausgewählt, sein künstlerisches Schaffen in den Dienst des Zentralinstitutes für immaterielles Erbe und die Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität zu stellen.
Seit 2023 sind mehr als 2000 seiner Werke im nationalen Fotografiearchiv des italienischen Kulturministeriums erhalten.
Im Jahr 2024 startete Francesco Francaviglia ein Video- und Fotodokumentationsprojekt, das die Herausforderungen ukrainischer Frauen beleuchtet, die als Flüchtlinge vor dem andauernden Krieg nach Europa geflohen sind. Mit dieser Initiative möchte er nicht nur ihre Stimmen verstärken, sondern auch die dringende Notwendigkeit einer globalen Aufmerksamkeit und eines gemeinsamen Handelns angesichts der humanitären Krise durch konfliktbedingte Vertreibung unterstreichen. Für diese Arbeit wurde Francaviglia im August 2024 mit einer Goldmedaille in der Kategorie Porträtfotografie beim Prix de la Photographie de Paris ausgezeichnet.